Windfahne Windpilot
Im Moment stillgelegt. Hat unter Parasailor im Passatwind nicht zuverlässig funktioniert
Für lange Passagen vor dem Wind braucht der Autopilot viel Energie. Der Windgenerator bringt vor dem Wind kaum Strom. Der Wassergenerator bringt 10 Amph und mehr. Mit Kühlschrank, Tiekühlbox und Autopilot muss täglich 1 Std mit dem Motor nachgeholfen werden.
Deshalb alles was Strom braucht ersetzen durch Systeme die ohne Strom auskommen.
Die Windfahne ist ein klassisches Beispiel.
Unsere ist von Windpilot, eine Pacific Beschreibung der Pacific

Von der Windfahne im Heck kommen Steuersignale über eine Leinenverbindung auf das normale Radsteuersystem der Yacht

Links der Wassergenerator der Strom produziert. In der Mitte die Windfahne die keinen Strom braucht.

Die Windfahne gibt ein mechanisches Signal an des Pendelruder welches im Wasserstrom (die Yacht fährt ja) steht. Eine ganz leichte Drehung des Pendelruders nach Links oder Rechts lässt das Pendelruder ausschlagen. Aus einem schwachen Windsignal entsteht durch das Ausscheren des Pendelruder eine Kraft bis 200 kg auf die Leinen die wiederum das Ruder bewegen.