Elektro
Strom an Bord hat es immer zuwenig!
Nach mehreren Umbauschritten in den letzten Jahren wurde die gesamte Elektrik auf der Thaani soweit optimiert, dass eigentlich immer genügend Strom vorhanden sein sollte.
Was sind die wichtigsten „Grundlagen“
A Am Motor (Volvo Penta D2-75 Bobtail) sind 2 Alternatoren mit je 120 Ah Leistung vorhanden.
B Die Motorbatterie ist komplett vom übrigen (Lade) Netz getrennt. Sie hat sogar eigene Ladegeräte (230V und 120 V ). Gespiesen wird die Motorbatterie durch den Alternator 1, durch einen Ausgang vom Ladegerät des Windgenerators und Wassergenerator sowie bei Landstromanschluss vom einem separatem Ladegerät für die Motorbatterie. Erreicht die Motorbatterie ihren Soll – Ladestand von mindestens 13.7 V, schaltet der Cyrix die Ladung vom Alternator auf den FET 1 weiter, wo die Ladung auf die 3 Batteriebänke verteilt wird.
C 2 Batteriebänke mit total 685 AH versorgen das gesamte 12 V Bordnetz mit Strom. Es ist immer nur eine Bank auf die 12 V Verteilerschiene zugeschaltet.
D Grossverbraucher wie Anker, Bugstrahlruder werden über eine eigene Batterie versorgt. Wichtig ist, dass die beiden 12 V Bordnetzversorgungsbatterien nicht „angeknabbert“ werden. Reicht der Strom für den Anker oder das Bugstrahlruder nicht aus, muss der Motor zugeschaltet werden, was eigentlich immer der Fall ist.
E An Bord der Thaani haben wir über den Inverter (3000 W) auch ein 230 V Bordnetz. Abgesichert ist das ganze 230 V Netz mit FI Schalter. In jeder Kabine ist mindestens 1 Steckdose vorhanden. Elektrowerkzeuge (z.B. Bohrmaschine) und Haushaltsgeräte wie z.B. Staubsauger, Kaffeemaschine und Mikrowelle werden darüber versorgt. Haben wir Landstrom mit 230 V kann dieser über einen entsprechenden Trennschalter eingespiesen werden. Der Einbau eines Trenntrafos ist für 2019 geplant.
Insgesamt bringen die 4 Stromquellen Motor, Wind, Sonne und Wassergenerator max. 268 Ah. So ist die Thaani, sowohl unter Segel wie am Anker fast autark. Mehr als 1 Stunde muss der Motor pro 24 Stunden nie zugeschaltet werden.
Bilder müssen noch aktualisiert werden.
Stromerzeuger:
◊ Dieselmotor mit Alternator 1 (120 Ah) oben links silbrig sowie Alternator 2 (120 Ah) unten rechts. Angetrieben durch Keilriemen. Alternator I geht direkt auf die Motorenbatterie. Sobald diese 13.7 V Spannung aufweist öffnet Cyrix auf den FET 1. Alternator II direkt auf den FET. Von dort werden die 3 Batteriebänke entsprechend ihrem Ladezustand geladen.
◊ Solarpanel (Sun Save Duo) inks und rechts an der Seereeling je eine Solarzelle mit ca. 3.5 – 4 Ah Leistung klappbar installiert. Das sollte reichen um den Kühlschrank zu betrieben. Der Solarstrom I geht über Motorenbatterie / Cyrix / Fet, Solarstrom II direkt auf den FET.
◊ Windgenerator Der Windstrom I geht über Motorenbatterie / Cyrix / Fet, Windstrom II direkt auf den FET.
◊ Ladegerät Sterling. (nicht im Bild) 3 x 20 AH pro Batterieanschluss.
◊ Auf einer Verteilschiene + wird der Strom von der zugeschalteten Batteriebank an alle Verbraucher abgegeben.
◊ Inverter Ein max 3000 Watt Inverter liefert auch während der Fahrt 230 V auf dem Bordnetz. PC, Mikrowelle; Telefonladegeräte etc. können so
betrieben werden.